top of page

Systemisches Coaching talentzentriert © #2

28. Jan. 2024

2 Min. Lesezeit




Heute möchte ich das Thema, Systemisches Coaching talentzentriert ©, nochmals aufgreifen und mit Euch etwas tiefer in die Entwicklungsfelder eines Talents eintauchen. Ihr erinnert Euch sicherlich noch an das Beispiel der vergangenen Woche, in dem ich die Wechselwirkung zwischen den sozialen Elementen dargestellt habe.

Lasst mich die Kernaussage daraus nochmals wiederholen: 

Obwohl es auf den ersten Blick nicht so aussieht, als hätten die Eindrücke und Erfahrungen eines sozialen Elements Auswirkungen auf die Entwicklung des Talents, so wird bei genauerer Betrachtung deutlich, dass dies sehr wohl der Fall sein kann, da sie bewusst und unbewusst jegliche Kommunikation im Umfeld des Talents direkt und indirekt beeinflussen und multiplikativ wirken.

Wenn Ihr dazu Fragen oder Anmerkungen habt, lasst es mich gerne wissen.

Aber nun zu unserer heutigen Vertiefung, den Entwicklungsfeldern.






Das Abgrenzen dieser Bereiche wirkt zunächst trivial, auch unter dem Gesichtspunkt, dass der zeitliche Aufwand für ein Thema zu Lasten eines oder der beiden anderen Themen geht.

Weniger augenscheinlich ist schon der Fakt, dass Probleme in einem Entwicklungsfeld sich unmittelbar auf die anderen auswirken. In der Praxis ist das jedoch leicht zu erkennen: Gibt’s Schwierigkeiten mit den Freunden, hat das Konsequenzen auf die Konzentration beim Lernen für die Schule oder aber beim Ausführen einer Übung während des Fußballtrainings.

Die Gretchenfrage im Zusammenhang mit den Entwicklungsfeldern ist jedoch die nach der optimalen Ausgewogenheit im jeweiligen Entwicklungsstadium des Talents.

Häufig neigen wir dazu, der fußballspezifischen Entwicklung schon viel zu früh zu viel Aufmerksamkeit zu schenken. Wer sich auf wissenschaftlicher Basis mit Fakten dazu auseinandersetzen möchte, den darf ich auf einen meiner Beiträge verweisen, in dem ich die Frage nach der Sinnhaftigkeit der NLZ gestellt habe. Hier findet Ihr auch den Link auf ein Interview von Prof. Arne Güllich.

Und abschließend, wenn wir eine Schicht tiefer in den Entwicklungsfeldern graben, offenbart sich uns die Komplexität und Relevanz verschiedener Themen.

Bspw. finden wir auf dem Feld der persönlichen Entwicklung die Themen Spiritualität, Bildung / Emanzipation, Selbstbewusstsein, Mindset / Einstellung, Körperbewusstsein / Ernährungsgewohnheiten und Gesundheitsfürsorge / Medizinische Betreuung, nur um einmal einige sehr wichtige Dinge beim Namen zu nennen. Alle Themen werden maßgeblich durch unser soziales und kulturelles Umfeld geprägt und prägen ihrerseits wiederum den Weg des Fußballtalents.

Ohne diese Themen überstrapazieren zu wollen oder sie unnötig zu verkomplizieren, erachte ich es für sinnvoll, mit etwas Abstand eine bewusste Betrachtung und Steuerung vorzunehmen. Das verschafft zum einen Klarheit und zum anderen hoffentlich auch Gelassenheit, wenn man sich bewusst macht, nicht alles auf einmal erreichen zu können.


MIT KLARHEIT UND GELASSENHEIT ZU EINER OPTIMALEN ENTWICKLUNG

Bis dahin! Bleibt gesund und allzeit einen guten Ball!

bottom of page