top of page

Systemisches Coaching

Im Teamsport ist es entscheidend, individuelle Stärken zu erkennen und gezielt zu fördern. Als systemischer Coach für Nachwuchs-Leistungssportler begleite ich Dich in Deiner gewohnten Umgebung und helfe Dir dabei, die besten Strategien zur Leistungssteigerung zu entwickeln.

 

Ich arbeite mit Dir persönlich zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die Deinem individuellen Tempo und Deinen Zielen gerecht werden.

Gemeinsam analysieren wir dann Deine aktuellen Herausforderungen und setzen klare Ziele, um den Veränderungsprozess nachhaltig zu gestalten. Durch meine Erfahrung im Leistungssport biete ich nicht nur technisches Wissen, sondern auch Unterstützung in mentalen und persönlichen Wachstumsprozessen.

 

Ziel ist es, nicht nur kurzfristige Erfolge zu erreichen, sondern langfristig Deine Leistungsfähigkeit und persönliche Entwicklung zu stärken.

Dabei bleibt das Coaching flexibel, um auf Deine Bedürfnisse einzugehen – egal ob Du Dich auf den nächsten großen Schritt in Deiner Karriere vorbereitest oder Herausforderungen im Teamumfeld bewältigen möchtest. In unserem Coaching-Prozess stehst Du im Mittelpunkt, und wir arbeiten gemeinsam daran, dass Du Deine sportlichen und persönlichen Ziele erreichst.

Coaching

In 1 zu 1 Gesprächen biete ich klare und direkte Empfehlungen, basierend auf meinem tiefen Erfahrungsschatz im Fußball und im systemischen Coaching. 

 

Der Fokus liegt dabei auf der Leistungssteigerung und der effektiven Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen. Jede Veränderung wird individuell an Deine Bedürfnisse angepasst, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. 

In den Beratungsgesprächen stehst Du im Mittelpunkt. Wir arbeiten Schritt für Schritt daran, Deine Herausforderungen zu verstehen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. 

Mein Ziel ist es, Dir nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern Dich auch in der Umsetzung zu begleiten. Dabei unterstütze ich Dich dabei, das neu Gelernte fest in Deinen Alltag zu integrieren und kontinuierlich an Deiner Leistungsfähigkeit zu arbeiten.

Egal ob es um persönliche oder sportliche Herausforderungen geht, wir arbeiten daran, den richtigen Weg für Deine langfristige Entwicklung zu finden und Deine Ziele zu verwirklichen.

Beratung

Das Training mit dem Coach dient nicht nur dazu, Fähigkeiten zu verbessern, sondern hilft dabei, Veränderungen zu festigen und neue Routinen zu etablieren. Ob es um das Üben von Interviews, sportlichen Maßnahmen oder individuellen Ritualen geht – gemeinsam arbeiten wir daran, dass Du das neue Verhalten in Deinen Alltag als Fußballspieler, Trainer oder Elternteil eines Nachwuchstalents integrierst.

In unserem Coaching-Prozess analysieren wir gezielt die Bereiche, in denen Du Veränderungen anstrebst. Dabei arbeiten wir an der Verinnerlichung neuer Verhaltensweisen, sei es durch gezielte Trainingseinheiten, mentales Training oder persönliche Rituale, die Dir helfen, das Gelernte dauerhaft zu integrieren. Jede Routine wird an Deine individuellen Bedürfnisse und Ziele angepasst, sodass sie langfristig Wirkung zeigt.

Ob Du auf sportliche oder persönliche Veränderungen hinarbeitest – das Ziel ist, durch regelmäßiges Training und bewusste Wiederholung dauerhafte Fortschritte zu erzielen. Im Mittelpunkt steht, das neu erworbene Verhalten in Deinem Alltag zu festigen und dabei die Basis für anhaltenden Erfolg zu schaffen.

Routine

Fußball spielen

Fokus

Das Familien-Management ist schon an sich eine komplexe Herausforderung, die sich noch weiter verschärft, wenn ein leistungsstarkes Talent in der Familie ist. Die Eltern stehen vor der Aufgabe, dem Kind zu helfen, den Alltag zwischen Schule, Freizeit und Leistungssport zu organisieren, ohne dass sich Geschwister benachteiligt fühlen. Besonders wichtig ist es, ein Gleichgewicht zu schaffen, sodass alle Kinder gleichermaßen Unterstützung erfahren.

Wenn Eltern bereits Erfahrungen im Teamsport oder Team-Leistungssport mitbringen, haben sie ein besseres Verständnis für die damit verbundenen Anforderungen. Dennoch hat sich die Talentförderung weiterentwickelt und stellt hohe Ansprüche – nicht nur an das Kind, sondern auch an die Eltern.

 

Sie übernehmen die logistische Organisation und opfern Zeit für regelmäßige, oft lange Fahrten zu Trainingseinheiten, Spielen und Turnieren. Dabei ist es wichtig, das Kind sowohl mental als auch emotional zu unterstützen, um eine nachhaltige sportliche und persönliche Entwicklung zu gewährleisten.

Eltern werden damit zu wichtigen Begleitern im gesamten Leistungssportprozess ihres Kindes, indem sie Struktur schaffen, die Motivation aufrechterhalten und das Talent auf dem Weg zu sportlichen Erfolgen begleiten.

... auf Eltern

Wir leben und arbeiten in einem zunehmend komplexen Umfeld, besonders im Teamleistungssport, der sich rasant weiterentwickelt. Die Anforderungen an einen Trainer gehen heute weit über das reine Coaching hinaus. Der Trainer ist heute oft auch ein Manager, der nicht nur für die sportliche Leitung, sondern auch für Transfers und andere administrative Aufgaben verantwortlich ist.

Ein moderner Trainer kommuniziert regelmäßig mit verschiedenen Gruppen: Auf der einen Seite stehen die Spieler, deren Eltern und manchmal Berater; auf der anderen Seite muss er sich mit den Vereinsfunktionären wie Sportdirektoren, Präsidenten oder Vorständen abstimmen. Diese erweiterte Rolle erfordert nicht nur sportliches Fachwissen, sondern auch eine hohe Kompetenz in der Teamführung, Kommunikation und Verhandlung.

Da die Struktur eines jeden Clubs unterschiedlich ist, muss sich der Trainer flexibel auf verschiedene interne Hierarchien und Prozesse einstellen. Die komplexe Vernetzung zwischen den sportlichen, strategischen und organisatorischen Aspekten verlangt von Trainern heute mehr denn je, eine ganzheitliche Perspektive zu entwickeln und ein breites Aufgabenfeld abzudecken, das über die reine Spieltaktik hinausgeht.

... auf Trainer

Auf den ersten Blick scheint es, als hätte sich das Umfeld für Talente im Sport nicht wesentlich verändert. Doch bei genauer Betrachtung wird klar, dass auch hier ein deutlicher Wandel stattgefunden hat. Bereits bei Kindern im Alter von 6 oder 7 Jahren klopfen oft schon frühzeitig Scouts an die Tür, die talentierte junge Spieler für Talentteams oder Clubs gewinnen möchten. Diese frühe Rekrutierung bringt jedoch weitreichende Konsequenzen mit sich.

Die Kinder müssen sich an neue soziale Umfelder gewöhnen, was oft dazu führt, dass der Kontakt zu alten Freunden weniger wird. Mit den steigenden körperlichen Anforderungen geht oft eine größere Erschöpfung einher, da die Belastung sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene zunimmt.

Neben den physischen Herausforderungen steht das Kind auch unter wachsendem sozialem Druck. Das Bedürfnis, Erwartungen zu erfüllen – sei es von Trainern, Vereinen oder sogar Eltern – kann eine enorme Belastung darstellen. 

Dieser Wandel zeigt, dass Talentförderung heute weit mehr als nur sportliches Können betrifft. Es ist ein komplexer Prozess, der das soziale, familiäre und persönliche Umfeld stark beeinflusst.

... auf Talente

Therapie-Sitzung
bottom of page